Projekt trifft Hirn™ - die Grundlage für Analysen
Vernunft ist eben nicht alles
„Cogito, ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich“, sagte der französische Philosoph René Descartes und läutete damit im 17. Jahrhundert die Zeit der Aufklärung ein. Damit gab er der kognitiven Intelligenz den Vorzug, die den Menschen erst zum Menschen und damit zur „Krone der Schöpfung“ macht. Descartes tat das, ohne zu wissen, von jenen intelligenten menschlichen Fähigkeiten zu sprechen, deren Ursprung - hirnarchitektonisch betrachtet - im Neo-Kortex, dem Großhirn angesiedelt ist. Der entwicklungsgeschichtlich jüngsten Erfindung der Natur in unserem Kopf.
Der Neo-Kortex - respektive das sogenannte "Frontalhirn" innerhalb dieses Hirnareals - verleiht uns die Fähigkeit, logisch zu denken, Probleme zu analysierenm Strategien zu entwickeln und Lösungen planmässig umzusetzen.
Zielgruppen
- Workshop-Facilitatoren oder Moderator
- Junior und Senior Projekt-/Programm-/Portfoliomanager aus allen Typen von Projekten
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- Change Manager
- Business-Analysten
Kombinationen
Zu lernen, mit dem Hirn umzugehen, ist eine Herausforderung und in jedem Zusammenhang von Vorteil.
Stufe | Tage | Präsenztraining | Sprachen |
---|---|---|---|
Foundation | 2 | 1480,00 | Deutsch |
Dazu wird das jeweilige Handbuch fakturiert. Alle Beträge exkl. 20% Mehrwertsteuer.
- Organisationen sind un-menschlich
- Geheime Verträge: das organisationale Infektionsrisiko
- Organisationale Bedürfnisse
- Beziehungsbedürfnisse in Organisationen
- Rollenwelten
- Organisationale Rollensender und Rollenerwartungen
- Rollenstörungen
- Unternehmenspersönlichkeit
- Führungskräfteentwicklung
- Führen heisst Einfluss nehmen
- Führen in Linien- und Matrixorganisationen
- Wie mann eine Führungsfunktion übernimmt
- Die ersten 100 Tage
- Was von einer Führungskraft erwartet wird
- Integrität und Einhalten von Vorgaben
- Flexibilisierung des eigenen Führungsverhaltens
- Gravierende Delegationsfehler
- Fragebogen führ Führungskräfte
- Zehn Aphoprismen für Führungskräfte
- Was ist ein Team?
- Teamrollen
- Teamleitbild
- Von der Arbeitsgruppe zum Hochleistungsteam
- Ebenen der Kommunikation
- Inhaltsebene: Wer fragt, der führt
- Emotionale Ebene: Emotional andocken
- Beziehungsebene: Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung
- Limbische Ebene: Die innere Haltung entscheidet