Was ist ein Obeya?

navigiere zu:  Training-Übersicht   |   Zielgruppen   |   Optionen

 

Obeya ist ein System, ein Konzept, eine Philosophie, die durch eine bestimmte Reihe von Ideen ("Prinzipien") definiert ist. Organisationen nutzen diese 11 Obeya-Prinzipien im Streben nach einer integrativen und nachhaltigen Entscheidungsfindung.

Die meisten Menschen kennen Obeya als einen physischen oder digitalen Arbeitsbereich, in dem Strategie und Ausführung aufeinander treffen. Obeya leitet sowohl das Verhalten als auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung. Die 11 Obeya-Prinzipien fassen diese leistungsstarke Kombination aus beidem zusammen.

Um das Beste aus Ihrem Obeya herauszuholen, sind besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Auf dem Gebiet der Obeya sind Fähigkeiten zur Erhöhung der Wirksamkeit zu erkennen, welche durch Trainings erlangt sowie durch Coachings gepflegt werden können.

Zwei grundlegende Kompetenzbereiche sorgen für das Funktionieren Ihres Obeyas. Dafür verantwortlich sind die Rollen „Obeya-Builder“ und „Obeya-Host".

Obeya Room Obeya Association 00

 

 

Wozu dient ein Obeya Raum?

 

Ein Obeya-Raum ist ein zentraler Ort, an dem sich alle am Wertschöpfungsprozess Beteiligten zum Brainstorming, zur Ideenfindung, zum Stellen von Fragen und zur Diskussion treffen können. Obeya-Räume sind in der Regel mit Wänden voll mit Postern, Whiteboards, Diagrammen und allen anderen aufgabenrelevanten Informationen in klarer und logischer Weise bestückt. Obeya-Räume fördern die Kreativität, brechen Silo-Barrieren auf und verbessern die Zusammenarbeit auf allen Ebenen, während sie Problemlösungsfähigkeiten entwickeln. Ein Obeya-Raum kann dazu dienen, den Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) zu verkürzen. Es gibt sogar eine physische Obeya-Methode, bei der die Wände nach den PDCA-Prinzipien strukturiert sind.

Oft haben die Räume einen iterativen Sitzungsrhythmus, bei dem die Zeitspanne zwischen zwei Obeya-Sitzungsiterationen kurz ist (z. B. 2 Wochen). Dieser Rhythmus ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung, die am besten in mehreren aufeinanderfolgenden kleinen Schritten durchgeführt wird, anstatt einen Ansatz zu verfolgen, der auf eine einzige Lösung abzielt.

Bei Obeya geht es jedoch nicht nur um den Raum oder die visuelle Darstellung von Informationen. Letztlich geht es in den Obeya-Räumen um die Einführung von Routinen ("Kata") für die Zusammenarbeit, das Management des Unternehmens und die effizientere Lösung von Problemen.

Das macht es zu einem ausgezeichneten Steuerungsmodell für Organisationen, die agil und lean gleich in welcher Ausbaustufe arbeiten oder dies planen!

Das Obeya-Modell ist ein integratives Organisationsmodell im Gegensatz zu den hierarchischen Organisationsmodellen. Ein Obeya ermöglicht, Zusammenarbeit zu "gestalten". In einem Obeya trifft die Strategie auf die Ausführung und (im wahrsten Sinne des Wortes) die Menschen, die mit diesen Themen zu tun haben, kommen respektvoll miteinander ins Gespräch.

 

 

Obeya hilft, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Haben wir Kontakt?
  • Arbeitet jeder an denselben Dingen?
  • Halten wir die Liefertermine/Fristen ein?
  • Erreichen unsere Entscheidungen jeden?
  • Sehen wir uns die richtigen Informationen an?
  • Welche Probleme wollen wir lösen?
  • Sind die richtigen Personen beteiligt?
pfeil links

 

 

Die beste Anleitung für den Aufbau oder die Verbesserung eines Obeya sind die 11 Obeya-Prinzipien,
die von der Obeya-Association im Jahr 2020 aufgestellt wurden.
Obeya Prinzipien

 

 

 

pfeil rechts
Runterladen der Obeya-Prinzipien
  • Einfach ausdrucken
  • Für Ihr Obeya
  • Praktisch anwendbar
  • Erstellt von und für Obeya-Experten

 

 

 

Obeya 

 

 

Obeya - eine lange Geschichte des Lernens und der steten Weiterentwicklung

 

Obeya oder Oobeya (von japanisch 大 部屋) bedeutet wörtlich "grosser Raum" oder "Zimmer". Die Wurzeln dessen, was heute eine wertvolle Managementpraxis ist, finden sich auf allen Kontinenten, wobei sich viele Disziplinen im Laufe der Geschichte gegenseitig beeinflusst haben.

Wenn wir den umfangreichen historischen Hintergrund von Obeya erforschen, entdecken wir:

  • Zahlreiche Austausche zwischen östlichen und westlichen Philosophien im Laufe der Geschichte
  • Enge Verbindung mit Verbesserungszyklen, insbesondere PDCA
  • Die Obeya-Praxis ist logisch in den Lean- und Agile-Praktiken verwurzelt.
  • Sowohl das MIT als auch Harvard waren einflussreich; sie haben Praktiken modelliert und sie einem breiteren Publikum zugänglich gemacht
  • Fokus auf die Arbeitsumgebung und die menschliche Entwicklung
Zeit

 

Rico Römer, Sanae Barmou | best-practice innovations GmbH
Rico Römer, Sanae Barmou | best-practice innovations GmbH

Als IT-Berater ist es ein zentraler Bestandteil des Arbeitslebens sich stetig weiterzubilden und die verschiedensten Schulungen zu durchlaufen. Entsprechend können wir die Schulungen von Dieter Strasser jedem nur ans Herz legen. Er brennt für die Schulungsinhalte, welche er anbietet und begeistert damit seine Teilnehmer. Auf Grund seiner langjährigen Erfahrungen in den Themen schüttelt er die praxisbezogenen Beispiele nur so aus dem Ärmel. Des Weiteren hat uns Herr Strasser viele praxisbezogene Übungen machen lassen, so dass wir ein intensiven Einblick in die Aufgaben eines Business Analysten haben durften. Wir konnten dadurch vieles mitnehmen.

Selten wurde bereits vor der Schulung so intensiv auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen, als Dieter Strasser dies bei uns getan hat. Zudem gab er Empfehlungen, wie die Schulung aufzusplitten ist, damit man nicht von den ganzen Informationen überladen wurde und sich möglichst viel behalten konnte. Entsprechend bleibt zu sagen, dass wir gerne wieder Schulungen bei ihm machen wollen.

Katja Behrschmidt | Behrschmidt Consulting
Katja Behrschmidt | Behrschmidt Consulting

Als selbständige Unternehmensberaterin ist es für meine Kunden und mich besonders wichtig, als Basis meiner Methoden-Kompetenz professionelle Trainings einzusetzen. An Dieter Strasser schätze ich besonders nicht nur sein tiefes Experten Wissen, sondern auch die didaktischen Fähigkeiten, dieses Wissen zu vermitteln. Dies tut er mit einer hohen Wertschätzung für den Inhalt, mit tiefem Respekt für die Teilnehmer*innen als auch mit einer wunderbaren Prise an Charme & Humor. Herr Strasser lebt seine Werte und ist dabei absolut authentisch. Aus diesem Grund habe ich ihn bereits in der Vergangenheit auch erfolgreich bei Geschäftspartnern empfohlen.

Tobias De Marco | CHG-MERIDIAN AG
Tobias De Marco | CHG-MERIDIAN AG

Ich wollte mich nochmal für die tollen Schulungsinhalte und die Schulung bedanken. Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht und ich habe viele neue Punkte mitgenommen (obwohl ich mich schon für einigermaßen „kanbanerfahren“ gehalten hab 😊). Ich hoffe das ich auch einige Punkte für mein Team umsetzen kann.

Michael Heisler | CHG-MERIDIAN AG
Michael Heisler | CHG-MERIDIAN AG

- DANKE für die tolle Begleitung
- DANKE für die offenen wenngleich auch manchmal kontroversen Diskussionen
- DANKE für manche neue Idee und manches bisher nicht bekannte Tool (z.B. Miro-Board, Kanban-Simulation,…)

Daniel Heinrich, Unternehmer & Entwickler, code-work UG
Daniel Heinrich, Unternehmer & Entwickler, code-work UG

Auch als kleines Unternehmen ist regelmäßige Schulung für uns sehr wichtig. In unserer täglichen Arbeit finden die Methoden des agilen Business Analysten zur Klärung der Anforderungen, agiles Projektmanagement zur Umsetzung und seit Neuestem Kanban sowie Personal Kanban mannigfache Anwendung. Die vielen praktischen Tipps aus dem Training und Coaching unterstützen uns enorm. Auch das Online-Training war super und extrem gut vorbereitet, mit dem gemeinsamen Bord und den einzelnen Sessions.

Christoph Kofler, gepardec IT Services GmbH
Christoph Kofler, gepardec IT Services GmbH

Als "Flow Master" (aka Projektmanager) sind die Trainings von Dieter Strasser ein wahrer Goldschatz den ich Stück für Stück hebe. Der persönliche Austausch auf Augenhöhe beflügelt uns gegenseitig und man merkt die Begeisterung und Leidenschaft, mit der er die Inhalte vermittelt. Nach jedem Training denke ich mir: "warum habe ich das nicht schon vor 10 Jahren gelernt?". Das ist wohl das wahre Kompliment - die Trainings sind 100% praxisrelevant.

Grünplan GmbH, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege
Grünplan GmbH, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege

Durch die Einführung unseres Portfoliomanagement für Wissensarbeit auf Basis Kanban und gezielter Retrospektiven hat uns Dieter Strasser eine neue Basis für Innovationen erkennen lassen.
Die seitdem wöchentlich am Freitag durchgeführte Aktualisierung des Status bietet uns Rückblick auf den aktuellen Projektstand, wie auch die Vorschau auf die Tätigkeiten der kommenden Woche und passt so perfekt zu unseren Anforderungen.

Judith Stemerdink-Herret, JuSt-Her e.U. Unternehmensberatung
Judith Stemerdink-Herret, JuSt-Her e.U. Unternehmensberatung

Dieter Strasser ist ein ausgezeichneter Trainer mit viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und didaktisch geschickten Mitteln. Das theoretische Wissen von "Facilitation Foundation" ist eine hilfreiche Basis um Prozesse mit Gruppen strukturierter zu verstehen und auch einige Methoden praktisch kennenzulernen. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen konnte ich mein Methodenwissen mit Varianten und nützlichen Praxistipps erweitern. Die dreistündigen Übungseinheiten haben den Online Kurs für mich sehr angenehm gemacht. Als selbständige Beraterin in Organisations- und Projektentwicklung ergänzt dieser Kurs meine Kompetenz in der Klärung der Anforderungen und in effektiver Gruppenarbeit.
Vielen Dank für das sehr interessante Training mit Herz und Verstand, das ich sehr gerne weiterempfehle!

Lerchertrain® - Mag. Lercher & Partner GesbR.
Lerchertrain® - Mag. Lercher & Partner GesbR.

Dieter Strasser hat uns in ganz vielerlei Hinsicht beeinflusst und zum Nachdenken angeregt. Mit seinen Fragen, Beispielen und Erklärungen hat er uns beim Aufbau unseres ganz eigenen Kanban Systems und einem geeigneten Arbeitsrahmen großartig unterstützt. Wir haben in seinen kurzweiligen online Trainings viel gelacht und noch viel mehr gelernt. Danke, dass du deine große Erfahrung mit uns geteilt und immer wieder mit unserer praktischen Arbeit verglichen hast. Dadurch war es uns als Team sehr rasch möglich, einen gemeinsamen Tätigkeitsrahmen zu entwickeln und zu implementieren. In den vielen Übungen und anhand der unzähligen Beispielen war es für uns als Team sehr gut möglich die vorgestellten und erlernten Inhalte in unser Daily Business zu übertragen.
Vielen Dank – Team Lerchertrain®.

Dipl.-Kfm. Clemens Baumsteiger Geschäftsführer SoftVisor GmbH
Dipl.-Kfm. Clemens Baumsteiger Geschäftsführer SoftVisor GmbH

Es ist Dir gelungen, mein fragmentarisches Wissen (und irrigen Vorstellungen) in meinem Kopf zu einem stimmigen Ganzen zu konsolidieren. Und das kurzweilig und mit Spaßfaktor.

Brigitte Seidl, Projektmanagerin, IT Solutions AT Spardat GmbH
Brigitte Seidl, Projektmanagerin, IT Solutions AT Spardat GmbH

Ich war sehr positiv überrascht ob der Vielzahl an unterschiedlichen Methoden, die es unter dem Begriff Facilitation gibt. Auch wenn ich viele davon schon gekannt habe, konnte ich einige neue kennen lernen und die bereits bekannten noch vertiefen. Die zahlreichen Übungseinheiten haben den Kurs sehr kurzweilig und vor allem sehr praxisnah gemacht. Ich nehme mir vieles mit, das uns auf unserem Weg in die Agilität sehr hilfreich sein wird.

previous arrow
next arrow

Akkreditierungen

■ AgileBA® is a registered trademark of Agile Business Consortium Limited. All rights reserved. ■ The APMG International AgileBA and Swirl Device logo is a trademark of The APM Group Limited, used under permission of The APM Group Limited. All rights reserved. ■ AgilePM® is a registered trademark of Agile Business Consortium Limited. All rights reserved. ■ The APMG International AgilePM and Swirl Device logo is a trademark of The APM Group Limited, used under permission of The APM Group Limited. All rights reserved. ■ APMG International Facilitation™ is a trademark of The APM Group Limited. All rights reserved. ■ The APMG International Facilitation and Swirl Device logo is a trademark of The APM Group Limited, used under permission of The APM Group Limited. All rights reserved. ■ OBM Foundation™ is a trademark of OBM Dynamics BV. All rights reserved. ■ The OBM Foundation logo is a trademark of OBM Dynamics. All rights reserved. ■ Digital Transformation® is a registered trademark of Inprogress Sp. z o. o. ■ The APMG-International Digital Transformation® and Swirl Device logo is a trademark of The APM Group Limited, used under the permission of The APM Group Limited. All rights reserved. ■ Kanban® is a registered trademark of David Anderson and Mauvius Group. ■ Personal Kanban® is a registered trademark of Jim Benson and Tonianne DeMaria Barry. ■ The Phoenix Project™ is a registered trademark of GamingWorks. ■ Obeya is a registered trademark by Obeya Association.

linkedin    youtube