Obeya ist ein System, ein Konzept, eine Philosophie, die durch eine bestimmte Reihe von Ideen ("Prinzipien") definiert ist. Organisationen nutzen diese 11 Obeya-Prinzipien im Streben nach einer integrativen und nachhaltigen Entscheidungsfindung.
Die meisten Menschen kennen Obeya als einen physischen oder digitalen Arbeitsbereich, in dem Strategie und Ausführung aufeinander treffen. Obeya leitet sowohl das Verhalten als auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung. Die 11 Obeya-Prinzipien fassen diese leistungsstarke Kombination aus beidem zusammen.
Um das Beste aus Ihrem Obeya herauszuholen, sind besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Auf dem Gebiet der Obeya sind Fähigkeiten zur Erhöhung der Wirksamkeit zu erkennen, welche durch Trainings erlangt sowie durch Coachings gepflegt werden können.
Zwei grundlegende Kompetenzbereiche sorgen für das Funktionieren Ihres Obeyas. Dafür verantwortlich sind die Rollen „Obeya-Builder“ und „Obeya-Host".

Wozu dient ein Obeya Raum?
Ein Obeya-Raum ist ein zentraler Ort, an dem sich alle am Wertschöpfungsprozess Beteiligten zum Brainstorming, zur Ideenfindung, zum Stellen von Fragen und zur Diskussion treffen können. Obeya-Räume sind in der Regel mit Wänden voll mit Postern, Whiteboards, Diagrammen und allen anderen aufgabenrelevanten Informationen in klarer und logischer Weise bestückt. Obeya-Räume fördern die Kreativität, brechen Silo-Barrieren auf und verbessern die Zusammenarbeit auf allen Ebenen, während sie Problemlösungsfähigkeiten entwickeln. Ein Obeya-Raum kann dazu dienen, den Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) zu verkürzen. Es gibt sogar eine physische Obeya-Methode, bei der die Wände nach den PDCA-Prinzipien strukturiert sind.
Oft haben die Räume einen iterativen Sitzungsrhythmus, bei dem die Zeitspanne zwischen zwei Obeya-Sitzungsiterationen kurz ist (z. B. 2 Wochen). Dieser Rhythmus ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung, die am besten in mehreren aufeinanderfolgenden kleinen Schritten durchgeführt wird, anstatt einen Ansatz zu verfolgen, der auf eine einzige Lösung abzielt.
Bei Obeya geht es jedoch nicht nur um den Raum oder die visuelle Darstellung von Informationen. Letztlich geht es in den Obeya-Räumen um die Einführung von Routinen ("Kata") für die Zusammenarbeit, das Management des Unternehmens und die effizientere Lösung von Problemen.
Das macht es zu einem ausgezeichneten Steuerungsmodell für Organisationen, die agil und lean gleich in welcher Ausbaustufe arbeiten oder dies planen!
Das Obeya-Modell ist ein integratives Organisationsmodell im Gegensatz zu den hierarchischen Organisationsmodellen. Ein Obeya ermöglicht, Zusammenarbeit zu "gestalten". In einem Obeya trifft die Strategie auf die Ausführung und (im wahrsten Sinne des Wortes) die Menschen, die mit diesen Themen zu tun haben, kommen respektvoll miteinander ins Gespräch.
Obeya hilft, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Haben wir Kontakt?
- Arbeitet jeder an denselben Dingen?
- Halten wir die Liefertermine/Fristen ein?
- Erreichen unsere Entscheidungen jeden?
- Sehen wir uns die richtigen Informationen an?
- Welche Probleme wollen wir lösen?
- Sind die richtigen Personen beteiligt?
die von der Obeya-Association im Jahr 2020 aufgestellt wurden.
Obeya - eine lange Geschichte des Lernens und der steten Weiterentwicklung
Obeya oder Oobeya (von japanisch 大 部屋) bedeutet wörtlich "grosser Raum" oder "Zimmer". Die Wurzeln dessen, was heute eine wertvolle Managementpraxis ist, finden sich auf allen Kontinenten, wobei sich viele Disziplinen im Laufe der Geschichte gegenseitig beeinflusst haben.
Wenn wir den umfangreichen historischen Hintergrund von Obeya erforschen, entdecken wir:
- Zahlreiche Austausche zwischen östlichen und westlichen Philosophien im Laufe der Geschichte
- Enge Verbindung mit Verbesserungszyklen, insbesondere PDCA
- Die Obeya-Praxis ist logisch in den Lean- und Agile-Praktiken verwurzelt.
- Sowohl das MIT als auch Harvard waren einflussreich; sie haben Praktiken modelliert und sie einem breiteren Publikum zugänglich gemacht
- Fokus auf die Arbeitsumgebung und die menschliche Entwicklung