STRUKTUR
Agile Einführung
Was sind Charakteristika von Agilität und welche Methoden gehören dazu?
Agilität ist seit den frühen 90er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts in Verwendung. Dieses Training widmet sich der Klarstellung der Vor- und Nachteile sowie einer umfangreichen Übersicht über die verwendeten Methoden mit deren Charakteristika, Wesentliche Unterscheide zum klassischen Projektmanagement werden dabei ebenso aufgezeigt.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erleben und damit vertieften Verstehen mittels vieler praktischer Übungen
Zielgruppen
- Teilnehmer mit Erfahrungen im Management von Projekten, Programmen und Portfolios auf jeder Erfahrungsstufe
- Eingebundene Linienmanager
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- Stabsstellen oder Zellen aus Organisationen
- Entscheider
- Coaches, Mentoren
- Changemanager
Kombinationen
Als Einführung ist dieser Kurs mit jedem anderen agilen Training als Vorstufe perfekt zu kombinieren. Besonders lehrreich ist das Erleben eines Szenarios anhand Challenge of Egypt® Agile oder The Phoenix Project®.
Optionen
Stufe: Basis
Tage: 2
Training: 1.480,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Details
Basics, Agile Frameworks, Peoples, Plannig & Measurement, Requirements, Prioritisation, Special Practices, Retrospektive ... und massenhaft Übungen!
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
AgilePM®
Mit hoher Beweglichkeit strukturiert Projekte umsetzen und Produkte ernten!
Das seit 2007 am Markt publizierte AgilePM® ist eine total ausgereifte, vollständige, professionelle agile Methode für Projektmanagement und Produktentwicklung nach dem Enough-Design-Upfront-Konzept. Mit nahtlos ineinander greifenden leicht fliessenden Prozessen und einem versierten Rollenmodell ist es insbesondere in grösseren komplexen Umgebungen intuitiv integrierbar. Auch bei Vorhaben geringerer Komplexität finden die vielfältigen Optionen der Konfiguration regen Anklang.
Besonders hervorzuheben sind die klaren konkreten Vorschläge pro Schritt für die in Betracht zu ziehenden geeigneten Rollen, Vorlagen, Anforderungen (Granularität & Umfang), Schätzung (Aufwand & Präzision), agile Validierung, Priorisierung, Workshops, Modelling & Prototyping, Wartungsansätze, u.v.m. – alles, was das Arbeiten bei Ihren Aufgaben vereinfacht.
Den selbstorganisierten und selbstgeführten Entwicklungsteams wird enorm viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ebenso der kontinuierlich generierten Qualität oder passenden Steuerung (agil traditionell oder New Work).
Fortlaufende Integration, DevOps- und Ende-zu-Ende-Ansätze oder multiple Teams (auch über mehrere Standorte hinweg) sind weitere realisierte Charakteristika dieser vielfältigen Methode. Auch die Einbindungen agiler Produktentwicklungsteams aus anderen Vorgehensweisen (parallel oder exklusiv) werden als wesentlicher Vorteil geschätzt.
Der erforderlichen Philosophie und Einstellung für den Projekterfolg im agilen Umfeld wird viel Raum bereitet. Durch all diese Vorzüge lernen Sie die enorme Flexibilität - auch in kniffligen Situationen – zum Ihrem strategischen Vorteil einzusetzen! Pünktlich liefern und Wert generieren ist machbar!
Zielgruppen
- Teilnehmer mit Erfahrungen im Management von Projekten
- Junior und Senior Projektmanager
- Eingebundene Linienmanager
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- Scrum-, XP-Anwender
- PRINCE2® Anwender
- Programmanager
Kombinationen
Die Verbindungen mit dem agilen Portfoliomanagement AgilePfM®, dem agilen Programmanagement nach AgilePgM® sowie Facilitation™ oder der agilen Business Analyse nach AgileBA® und Kanban bieten sich bei diesem Framework an. Besonders lehrreich ist das Erleben eines Szenarios anhand Challenge of Egypt® Agile oder The Phoenix Project®.
Optionen
Stufe: Foundation
Tage: 3
Training: 1.680,00
Examen: 235,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Practitioner
Tage: 2
Training: 1.480,00
Examen: 320,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Kombi Foundation & Practitioner
Tage: 5
Training: 2.880,00
Examen: 555,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Business
Tage: 3
Training: 1.680,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Dazu wird das jeweilige Handbuch fakturiert. Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Das Antreten zu einem Examen einer höheren Stufe in einer Methode bedingt immer die positive Absolvierung des Examens der nächsten niedrigeren Stufe.
Details
Frameworks des Projekt- und Portfoliomanagements, Focus and sources, Project schedule, What is Agile?, Attitude, Roles and Responsibilities, Preparing for Agile Project Management, Agile Project Management, Quality & agile, Process & Products & Planning, Prioritization and Timeboxing, Communication, Agile Control, Requirements, Estimating, Implementation & Skalierung, Agile Welt, Agile Tools
Grundlage des Kurses ist der Agile Project Management Leitfaden der APMG und des Agile Business Consortiums.
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
AgileBA®
Die agile Business Analyse.
Anforderungen für ein Projekt oder Programm zu erstellen, sind meist schon Herausforderung genug. Der agile Business-Analyst begleitet nicht nur bei dieser Aufgabe und achtet dabei auf regelkonforme Abbildung. Er unterstützt das Unternehmen bei dem Entwurf der Vision, der Blaupause der Zukunft und dem Business Case ebenso wie er seine Aufmerksamkeit dem ganzen Lebenyszyklus der Anforderungen widmet.
Dazu zählen auch alle Aktivitäten, um ein vollständiges Modell zu erzeugen, Dubletten zu identifizieren und mit der technischen Leitung systemseitige Machbarkeiten sicher zu stellen.
Zielgruppen
- Junior und Senior Projekt-/Programm-/Portfoliomanager
- Eingebundene Linienmanager
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- AgilePM®-Anwender
- Task-Leader
- Prozess-Manager
- Innovationsmanager
- Scrum-Master
- Product-Owner
- Agile Coaches
- Business-Analysten
- Requirements-Spezialisten
Kombinationen
Passgenau agiert der agile Business Analyst AgileBA® als Teil der Familie des Agile Business Consortiums. Diese Rolle ist für jede agile Methode als Ergänzung und ist ein wesentlicher Hebeleffekt. Besonders lehrreich ist das Erleben eines Szenarios anhand Challenge of Egypt® Agile.
Optionen
Stufe: Foundation
Tage: 3
Training: 1.680,00
Examen: 235,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Practitioner
Tage: 2
Training: 1.480,00
Examen: 320,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Kombi Foundation & Practitioner
Tage: 5
Training: 2.880,00
Examen: 555,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Business
Tage: 3
Training: 1.680,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Dazu wird das jeweilige Handbuch fakturiert. Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Das Antreten zu einem Examen einer höheren Stufe in einer Methode bedingt immer die positive Absolvierung des Examens der nächsten niedrigeren Stufe. Bei Examen, die über die Practitioner-Stufe hinausgehen, ist darüber hinaus ein Registered-Practitioner-Status (max. 5 Jahre Zeitraum seit dem letzten positiven Practitioner-Examen) erforderlich.
Details
The Business View, Techniques for Internal and External Analysis, The Agile Approach, Philosophy, Principles, Process, Products, Roles and Teams, The Agile Business Case, Stakeholders and Personas, Requirements and User Stories, Requirements Lifecycle and Prioritisation, Facilitated Workshops for AgileBA´s, Modelling, Iterative Development and Testing / Timeboxing and Estimating, Requirements Engineering, Transitioning to Agile BA
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
Facilitation™
Prozessorientierte stabile Zielerreichung
Stabile Ziele und effektive Meeting-Kultur sind schon lange wichtige Voraussetzungen für wirksame Projektrealisierungen.
Facilitation zeigt uns durch dem Fokus auf den Umsetzungsprozess völlig neue Wege, zu Zielen mit breiter Unterstützung und dem Bewusstsein der Wirkung in jeder Richtung zu gelangen.
Als Rolle ist der Workshop-Facilitator schon lange bekannt und auch bei AgilePM als Schlüsselfigur für den Kontext definiert. Mit Facilitation wird diese klar beschrieben und anhand von Modellen für den täglichen Einsatz ausführlich dargestellt.
Wer es Ernst mit dem Projekterfolg meint, wird Facilitation schnell schätzen lernen. Insbesondere im komplexen und unsicheren Umfeld zeigen sich die Ergebnisse bei jeder Anwendung.
Zielgruppen
- Teilnehmer mit Erfahrungen als Workshop-Facilitator oder Moderator
- Junior und Senior Projekt-/Programm-/Portfoliomanager
- in Projekten eingebundene Linienmanager
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- AgilePM-Anwender
- Task-Leader
- Business Development Manager
- Change Manager
- Prozess-Manager
Kombinationen
Workshop-Facilitation ist für die Vorbereitung jedes Vcorhabens von grossem Vorteil. Im agilen Umfeld ist die Rolle fix implementiert und gilt der Facilitated Workshop als Schlüsseltechnik.
Optionen
Stufe: Foundation
Tage: 3
Training: 1.680,00
Examen: 235,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Practitioner
Tage: 2
Training: 1.480,00
Examen: 320,00
Sprachen: DE/EN
Stufe: Kombi Foundation & Practitioner
Tage: 5
Training: 2.880,00
Examen: 555,00
Sprachen: DE/EN
Dazu wird das jeweilige Handbuch fakturiert. Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Das Antreten zu einem Examen einer höheren Stufe in einer Methode bedingt immer die positive Absolvierung des Examens der nächsten niedrigeren Stufe. Bei Examen, die über die Practitioner-Stufe hinausgehen, ist darüber hinaus ein Registered-Practitioner-Status (max. 5 Jahre Zeitraum seit dem letzten positiven Practitioner-Examen) erforderlich.
Details
Formats, Task and Process, Task Leader's Role, Facilitator's Role, Process Iceberg® Model, Process Models and Tools, Myers Briggs Type Indicator (MBTI®), Task Tools, Process Iceberg® Review, Check understanding, Planning and Developing the Agenda Process, Facilitating the Event, Contracted Roles of the Facilitator and the Group, Hamburg Research, The Process Iceberg® Meeting/ Workshop Model, Process Iceberg® Organisational Model, Facilitator´s Profile
Kanban™
Das vielseitige Werkzeug.
Kanban hat uns als Methode so derartig überzeugt, um es mit in unser Portfolio mit aufzunehmen. Wobei wir Kanban in vielen Bereichen sehen und daher auf die Abgrenzungen weitgehend verzichten. Überall wo Struktur und Übersicht gefragt sind, ist Kanban eine Art des Arbeitens - eine menschliche Art - die eine genauere Betrachtung Wert ist.
Stand-alone oder wie in unserem Falle auch mehrfach integriert mit anderen Methoden.
Kanban ist eine Change-Methode, mit der in Unternehmen evolutionäre Verbesserungen durchgeführt werden können. Die Veränderung beginnt dort, wo sich das Unternehmen derzeit befindet, d.h. es sind keine grossen Restrukturierungen und aufwendige Pläne notwendig, um mit der Verbesserungsarbeit zu starten.
Wer Unternehmen verbessern möchte und nicht gleich eine unternehmensweite Revolution starten will, wie es bei vielen agilen Methoden der Fall ist, findet in Kanban eine sehr gute Alternative.
Zielgruppen
- Junior und Senior Projekt-/Programm-/Portfoliomanager und -mitglieder
- in Projekten eingebundene Linienmanager
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- Business Development Manager
- Change Manager
- Prozess-Manager
- Agile Coaches
- Agile Teams
- ... jeden, der Übersicht über seine Arbeit im Detail und in einer Gesamtübersicht haben möchte
Kombinationen
Kanban ist die leichteste Art, Strukturen mit Tiefgang und universellem Potential quer durch Organisationen zu nutzen.
Optionen
Kanban Primer (KP)
Tage: 1
Training: 580,00
Sprachen: DE/EN
Kanban Einführung (KE)
Tage: 2
Training: 1.320,00
Sprachen: DE/EN
Team Kanban Practitioner (TKP)
Tage: 1
Training: 840,00
Sprachen: DE/EN
Kanban Systemdesign (KSD)
Tage: 2
Training: 1.680,00
Sprachen: DE/EN
Kanban Systemdesign
Erweitert (KSD E)
Tage: 3
Training: 2.360,00
Sprachen: DE/EN
Kanban Systemintegration (KSI)
Tage: 2
Training: 1.680,00
Sprachen: DE/EN
Kanban Systemintegration
Erweitert (KSI E)
Tage: 3
Training: 2360,00
Sprachen: DE/EN
Details
Kanban und -Change-Initiativen
Das Identifizieren der jetzt eingesetzten Arbeitsarten und deren Wertstrom ist Grundlage für jede weitere Steuerungsaktivität. Dabei sind folgende Grundprinzipien zu beachten:
- Starte mit dem was du jetzt machst
- Verfolge inkrementelle, evolutionäre Veränderung
- Respektiere initial Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Job-Titel
- Fördere Leadership auf allen Ebenen in der Organisation
Bei der Einführung von Kanban ändert sich sehr wenig an der gewohnten Arbeitsweise: etablierte Prozesse bleiben bestehen, die Rollen im Unternehmen bzw. Teams bleiben wie sie sind und es werden auch keine neuen Job-Titel erfunden wie z.B. "Kanban Master" oder ähnliches.
Die Beteiligten einigen sich darauf, permanent kleine Verbesserungen der Arbeitsweise vorzunehmen. Ausgangspunkt dieser Verbesserungen ist immer die gegenwärtige Situation und demnach gibt es nicht den Kanban-Sollzustand. Jedoch sind folgende Kernpraktiken in Kanban-Unternehmen zu finden:
- Mach Arbeit sichtbar
- Limitiere den WIP
- Manage Flow
- Mach Prozess-Regeln explizit
- Implementiere Feedback-Mechanismen (Workflow, Inter-Workflow und Organisation)
- Führe gemeinschaftliche Verbesserungen durch (basierend auf Modellen)
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
Personal Kanban®
Einfachste Übersicht für jeden
Jeder Einzelne hat sowohl beruflich als auch privat eine Menge an Aufgaben zu leisten. Der Fülle dieser Aufgaben, deren Abhängigkeiten und Kontexte zu erkennen widmet sich Personal Kanban. Visualisierung und die Beschränkung der gleichzeitigen Arbeit sind ebenso Mittel zur Effektivität als eine ganze Reihe alltagstauglicher Priorisierungstipps.
Diese klare Auflistung unterstützt beim Erkennen der fertiggestellten Arbeit, beim daraus entstehenden Lernen und der Entscheidungen, was als Nächstes umgesetzt werden soll.
Fortgeschrittene Anwender denken auch über Unterbrechungen und Warteräume nach.
Sie entscheiden über jedwede Ausbaustufen und können blitzschnell Ihre aktuellen Aufgaben abbilden oder anpassen.
Zielgruppen
Jeder Einzelne oder kleine Teams mit Aufgaben, die durch unseren Kopf mit der damit verbundenen Kreativität umgesetzt werden.
Kombinationen
Personal Kanban harmoniert ebenso wunderbar mit grösseren Anwendungen von Kanban wie anderen agilen oder Lean-Methoden.
Optionen
Personal Kanban First Step - Online (PKFS-O)
Zwei Blöcke á 90 Minuten
Training: 420,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Personal KanbanFoundation - Online (PKF-O)
PKFS-O & Zugang Lehrgang Blöcke 2 - 6 & Durchsicht aller Antworten der Übungen
Training: 1040,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Personal Kanban Practitioner - Online
(PKP-O)
PKF-O & 2 Stunden Online Coaching auf Abruf
Training: 1280,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Personal Kanban Kombi - Online/Präsenz
(PKK-OP)
PKP-O & 1 Tag Präsenz (Coaching, Antworten, Vorlagengestaltung)
Training: 1840,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Dazu wird das jeweilige Handbuch fakturiert. Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
UMFELD
Mensch trifft Kultur™
"Die viel zitierte intangible Dimension"
Immer wieder hören wir Menschen in Projekten über die Kultur stöhnen und sich eine andere wünschen. Woraus besteht denn nun eine solche Kultur? Wie bildet sich Kultur? Wie kann diese beobachtet und verändert werden? Welche Bedürfnisse stecken hinter Verhaltensweisen?
Zielgruppen
- Workshop-Facilitatoren oder Moderator
- Junior und Senior Projekt-/Programm-/Portfoliomanager aus allen Typen von Projekten
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- Change Manager
- Prozess-Manager
- Innovationsmanager
- Business-Analysten
Kombinationen
Kultur zu verstehen, zu analysieren und entsprechend zu gestalten ist für jedes Unternehmen von enormen Vorteil. Dieser Baustein kann daher in absolut jeder Konstellation Wirkung entfalten.
Optionen
Foundation
Tage: 2
Training: 1.480,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Dazu wird das jeweilige Handbuch fakturiert. Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Details
Das Training orientiert sich an Beispielen aus dem Alltag und Theorien aus dem Bereich Kultur, Führung, Facilitation, Kommunikation und Coaching. Die Bestandteile umfassen:
Quellen von Kultur, Vergleich von externen Kulturen anhand konkreter Vorgaben, Schwenk zur eigenenProjektkultur, Vertiefung mit den ABC-Karten, Zuordnung am Iceberg-Modell, Analysieren der Wirkung von Vorgaben, Herausarbeiten von individuellen und Unternehmens-Werten, Gruppensymptome und deren Gegenmassnahmen, Prinzipien der wirksamen Einbindung, Aktuelle Forschungsergebnisse, Kommunikation als Schlüssel, Beziehungsbedürfnisse, Motivationen, Potentielle Interventionsoptionen
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
Leader trifft Hirn™
Vernunft ist eben nicht alles
„Cogito, ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich“, sagte der französische Philosoph René Descartes und läutete damit im 17. Jahrhundert die Zeit der Aufklärung ein. Damit gab er der kognitiven Intelligenz den Vorzug, die den Menschen erst zum Menschen und damit zur „Krone der Schöpfung“ macht. Descartes tat das, ohne zu wissen, von jenen intelligenten menschlichen Fähigkeiten zu sprechen, deren Ursprung - hirnarchitektonisch betrachtet - im Neo-Kortex, dem Großhirn angesiedelt ist. Der entwicklungsgeschichtlich jüngsten Erfindung der Natur in unserem Kopf.
Der Neo-Kortex - respektive das sogenannte "Frontalhirn" innerhalb dieses Hirnareals - verleiht uns die Fähigkeit, logisch zu denken, Probleme zu analysieren, Strategien zu entwickeln und Lösungen planmässig umzusetzen.
Zielgruppen
- Workshop-Facilitatoren oder Moderator
- Junior und Senior Projekt-/Programm-/Portfoliomanager aus allen Typen von Projekten
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- Change Manager
- Business-Analysten
Kombinationen
Zu lernen, mit dem Hirn umzugehen, ist eine Herausforderung und in jedem Zusammenhang von Vorteil.
Optionen
Foundation
Tage: 2
Training: 1.480,00
Examen: -
Sprachen: DE/EN
Dazu wird das jeweilige Handbuch fakturiert. Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Details
Organisationen sind un-menschlich, Geheime Verträge: das organisationale Infektionsrisiko, Organisationale Bedürfnisse, Beziehungsbedürfnisse in Organisationen, Rollenwelten, Organisationale Rollensender und Rollenerwartungen, Rollenstörungen, Unternehmenspersönlichkeit, Führungskräfteentwicklung, Führen heisst Einfluss nehmen, Führen in Linien- und Matrixorganisationen, Wie mann eine Führungsfunktion übernimmt, Die ersten 100 Tage, Was von einer Führungskraft erwartet wird, Integrität und Einhalten von Vorgaben, Flexibilisierung des eigenen Führungsverhaltens, Gravierende Delegationsfehler, Fragebogen führ Führungskräfte, Zehn Aphoprismen für Führungskräfte, Was ist ein Team?, Teamrollen, Teamleitbild, Von der Arbeitsgruppe zum Hochleistungsteam, Ebenen der Kommunikation, Inhaltsebene: Wer fragt, der führt, Emotionale Ebene: Emotional andocken, Beziehungsebene: Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung, Limbische Ebene: Die innere Haltung entscheidet
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
Virtual Facilitation
„The engaging online workshop that gives you the techniques, tools, inspiration, and hands-on practice you need to become a SAVVY Virtual Facilitator."
In this 4 week online workshop you get to fully focus on developing your skills and presence as an online facilitator.
Maybe you want to learn how to facilitate powerful online meetings. Maybe you want to build online presence and confidence. Or maybe you are looking for inspiration to design engaging online content.
This course is intended as a stand-alone version and in a combination with an offline Facilitation-training in presence, too.
Target-audience
- Everyone who facilitate online sessions
- For every agile development
- For every distributed team or single participants
Pre-conditions
It´s recommended to have some practical experience in online-sessions and in general in planning of events.
Number of attendees
- Minimum participants to confirm session: 4
- Maximum participants per session: 8
Location
This course will be hold only online in English language.
Format
The workshop is made up of four 120 minutes, interactive online sessions each with a separate focus:
Modul 1
Virtual Facilitation Design 101
Modul 2
Engaging Online Facilitation Techniques
Modul 3
Practice your presence as a virtual Facilitator (with additional peer coaching)
Modul 4
Individual coaching for final improvements (30 minutes one-on-one coaching with the trainer)
All materials and handouts are in English.
All 4 blocks in a row Start time for all sessions are 6am PST / 9am EST / 3pm CET / 6:30pm IST. Per company with in maximum 8 participants: 5280,00€. All prices with additional VAT of 20 % If you want multiple courses please talk with us!
Detailed content
The Savvy Virtual Facilitator workshop is designed to spend equal amount of time on theory and on practice. Our first two sessions are focusing on understanding the virtual format and it's potential, and the last two sessions are giving space for experimenting with online facilitation and receiving supportive feedback for improvement.
To create a stimulating learning environment (and to practice what we preach about online engagement there will be dialog and practice between sessions. As well as articles, videos and tools to view as prep for each session (total estimated prep 1.5 hour per week).
Appointments
Every training-course can separately arranged.
Realisation
This online course will be hold of a cooperation partner of the ATO Viable Projects GmbH.
I'm interested in the offer! Please choose:
Responsibility Process®
„Fokussieren auf Ziele, Verant-wortung leben und andere inspirieren!“
Der von Christopher Avery auf Basis vieler alltäglicher Erfahrungen und tiefer theoretischer Fundierung entwickelte Responsibility Process® offeriert Orientierung zur Selbstführung.
Menschen leben und haben Emotionen. Viele dieser Emotionen schaffen durch Verärgerung, Frustrationen und ähnlichen Ausprägungen Hindernisse in der Entfaltung der Potentiale. Nur wenn wir Menschen es schaffen, die Verantwortung für die Lösung dieser Hindernisse in unsere Verantwortung zu übernehmen, sind wir in der Lage, daran auch aktiv zu arbeiten.
Die Stationen reichen von der völligen Verweigerung der Akzeptanz der Situation über das Zuweisen an die „Schuldigen“ oder die „schuldige“ Umgebung bis hin zur innerlichen Kündigung. Je früher wir diesen Abläufen gewahr werden und andere Wege finden, desto eher werden wir ehemals Störendes in Unterstützendes transformieren.
In diesem Kurs fokussieren wir uns nicht nur auf die sinnvolle Umsetzung dieser Aspekte, sondern betrachten v.a. die Anwendung auf Dienste aller Art. Darüber hinaus sehen wir uns auch an, wie Objectives auf der strategischen Ebene entstehen und welche optimal zur Strategie passen.
Zielgruppen
- Direktoren und Eigentümer
- Projekt-/Programm-/Portfoliomanager und -büros
- Eingebundene Linienmanager
- Prozess-Manager
- Scrum-Master, Product-Owner, Agile Coaches
- Business-Analysten und Requirement-Ingenieure
- Teamleiter, Entwicklungsleiter
- Entwickler
- Agile Coaches & Kanban Coaches
- Fachleute, die in Teams arbeiten
Formate
A) Komprimierter Start in die Verantwortung (KSV)
Die 1/2-tägige Übersicht zum Responsibility Process
B) Leading & Coaching (LC)
Der 1-tägige Intensivworkshop zum Vertiefen und zur Behandlung von aktuellen Themen c) Teamverzahnung (TV) Herausarbeiten des nachhaltigen Miteinanders zum Erreichen nachhaltiger Zusammenarbeit an 1 Tag
C) Teamverzahnung (TV)
Herausarbeiten des nachhaltigen Miteinanders zum Erreichen nachhaltiger Zusammenarbeit an 1 Tag
Themen im Detail
Vieles von dem, was die Gesellschaft Sie über "verantwortlich sein" gelehrt hat, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich sind Sie dadurch entmachtet und stecken fest. Wir können Ihnen helfen. "Verant-wortlich sein" ist nicht dasselbe wie 100% Verantwortung übernehmen.
Der Responsibility Process® zeigt genau, wie jeder von uns Verantwortung für unsere Teams, Aktivitäten, Interaktionen, Entscheidungen - und unser Leben - übernimmt (oder es vermeidet, Verantwortung zu übernehmen). Wenn man der gesellschaftlichen Definition von "verantwortlich sein" folgt, führt dies zu Problemen und dazu, sich nicht mehr zurecht zu finden, anstatt zu gedeihen und sein volles Potenzial zu erreichen. Das sind bspw.:
- Nicht glücklich fühlen im Leben, bei der Arbeit oder in Beziehungen
- Kämpfen für sinnlose Dinge
- Sich wie ein Opfer fühlen
- Festgefahrenes Ringen mit den gleichen Problemen
- Sich selbst oder andere nicht erfolgreich führen
- Keine guten Entscheidungen treffen
- Probleme nicht lösen
- Sie haben keine klare Vorstellung von Ihrer Richtung; Sie wissen nicht, was Sie wollen
Ändern Sie den Verlauf Ihres Lebens, indem Sie dieses Angebot nutzen!
Ad A) Komprimierter Start in die Verantwortung (KSV)
Sie werden in die wichtigsten Elemente des Responsbibility Process® eingeführt und wir zeigen Ihnen, wie Sie den Zustand der Verantwortung erreichen können. Von dort können Sie Freiheit und Macht über Ihre Entscheidungen (zurück) gewinnen.
Sie werden sich mit Folgendem vertraut machen:
- Dem Denken in Verantwortung
- Arbeiten mit dem Responsibility Process® (eine forschungsbasierte Entdeckung) anhand der Verarbeitung von Gedanken bei der Übernahme und Vermeidung von Verantwortung im Leben und bei der Arbeit
- Überlegen Sie, wie Sie Ihren Ängsten und Befürchtungen begegnen können
- Studieren Sie die Psychologie der Verantwortung
- Arbeit mit der Sprache der Verantwortung
- Entdecken Sie die drei mächtigen Schlüssel zu Verantwortung und Selbstbestimmung
- Die Gelegenheit haben, eine Praxis der Verantwortung anzustossen
- Verstehen der Rolle von Verantwortung bei der Führung und der Wirksamkeit von Teams
SIE KÖNNEN SOFORT DAMIT BEGINNEN, DAS ANZUWENDEN BEI:
- Eine wirkungsvollere Führungskraft sein
- Schneller in den Fluss kommen
- Bessere Entscheidungen treffen
- Aufhören mit der Bewältigung und anfangen zu wachsen
- Schneller lernen
- Hindernisse überwinden
- Herausforderungen begegnen
- Probleme besitzen und lösen
- Fühlen Sie sich freier, mächtiger und voller grossartiger Wahlmöglichkeiten
Kombinationen
Diese Methode ist absolut unabhängig und damit mit jeder anderen kombinierbar. Perfekte Ergänzungen gibt es mit Projekt trifft Kultur® und Projekt trifft Hirn® oder Navigation der Zusammenarbeit®.
Voraussetzungen
Freiwilligkeit, Engagement und Zeit.
Ad B) Leading & Coaching (LC)
Sie möchten erfolgreich auf Veränderungen reagieren? Und Sie wollen sich selbst und andere zu mehr Freiheit, Wahlfreiheit und Macht führen?
Nach diesem Workshop erhalten Sie die Antwort auf die Frage, wie Sie 100% Verantwortung in jeder Situation für Ihr Leben übernehmen. Auch wenn der Fokus auf beruflichen Anwend-ungen liegt – gleich ob Alltag oder Krise, sind die Erkenntnisse auch im privaten Bereich voll umfänglich einsetzbar.
Sie werden in der Lage sein, Ihre Ziele in der Tiefe zu klären sowie zu schärfen. Unsere Aufgabe ist es, Sie dabei zu unterstützen, die beste Person, Führungskraft und der beste Coach (sowie Partner, Elternteil, Kollege, Freund) zu sein, die Sie sein können, indem Sie den Responsibility Process® für Sie arbeiten lassen.
Angewandte Forschung
In den letzten 25 Jahren hat die Forschung an der Führungsspitze gezeigt, wie persönliche Verantwortung in den Köpfen funktioniert. Wir helfen Coaches und Führungskräften, die mentalen Prozesse und die Sprache, die die persönliche Verantwortung antreiben, zu verstehen und anzuwenden.
Einsichten und A-HA's
Arbeiten Sie mit dem Prozess der Verantwortung zusammen, um Ihr Verhalten aufzudecken, das andere dazu veranlasst, Verantwortung und Eigentümerschaft zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen, was Sie ändern können, damit Ihre Teammitglieder Verantwortung und Eigenverantwortung übernehmen können.
Die Menschen um Sie herum inspirieren
Zeigen Sie als Einzelperson, in Ihren Teams und in Ihrem Unternehmen ein weitaus grösseres Verantwortungsgefühl. Fügen Sie Mehrwert hinzu, wenn Ihr Team oder Ihre Kunden Eigenverantwortung übernehmen und Selbstführung praktizieren.
Kombinationen
Diese Methode ist absolut unabhängig und damit mit jeder anderen kombinierbar. Perfekte Ergänzungen gibt es mit Projekt trifft Kultur® und Projekt trifft Hirn® oder Navigation der Zusammenarbeit®.
Voraussetzungen
Freiwilligkeit, Engagement und Zeit.
Ad C) Teamverzahnung (TV)
Jedes Team kann jederzeit aufgebaut werden. Dazu ist keine Magie erforderlich. Das ist eine Fähigkeit, die man lernen kann.
Team-Orientierungs-Prozess®
Lernen und üben Sie Schritt für Schritt den Prozess der Teamführung und Aktivitäten, um ein leistungsstarkes Team aufzubauen, das mit klaren Vereinbarungen und gemeinsamer Verantwortung erfolgreich sein wird.
Beschleunigung der Zugehörigkeit
Neuausrichtung und Leistungssteigerung kann auch bei bestehenden Teams auf allen Ebenen oder Zellen erreicht werden. Das Beste daran ist: jedes Team, das Sie jemals leiten oder zu einem Teil davon werden, wird einen verstärkten Start haben - und Sie werden gemeinsam so viel mehr erreichen.
Unsere geheime Zutat ist der RESPONSIBILITY PROCESS®
Sie werden genau erfahren, wie jeder von uns die Verantwortung für unsere Teams, Aktivitäten, Interaktionen, Entscheidungen - und unser Leben - übernimmt (oder es vermeidet). Der Team-Orientierungsprozess wird Ihr eigenes Potenzial freisetzen und anderen zeigen, wie sie ihr Potenzial freisetzen können.
Ergebnisse
Erzielen Sie zuverlässig Ergebnisse, die von Bedeutung sind, weil Sie genau verstehen, was zu tun ist, wenn Sie die Verantwortung mit anderen teilen.
Vertrauen
Wenn Sie wissen, wie geteilte Verantwortung funktioniert, werden Sie grösser als jedes Teamproblem und können jede Teamherausforderung meistern.
Weniger Stress
Wenn Sie sich klarer darüber sind, was Sie tun müssen, um voranzukommen, erleben Sie weniger Ängste.
Mehr Spass
Teil eines grossartigen Teams zu sein, bringt immer viel Abwechslung. Es ist lohnend und fühlt sich leicht an, auch wenn man intensiv konzentriert ist und hart arbeitet.
Kombinationen
Diese Methode ist absolut unabhängig und damit mit jeder anderen kombinierbar. Perfekte Ergänzungen gibt es mit Projekt trifft Kultur® und Projekt trifft Hirn® oder Navigation der Zusammenarbeit®.
Voraussetzungen
Freiwilligkeit, Engagement und Zeit.
Ansatz
Alle Trainings sind im didaktischen Stil von „Training-from-the-back-of-the-room” hoch interaktiv gestaltet. Dadurch ist ein weit höherer Grad an Verständnis erreichbar.
Umfang
Firmenkurse: Kursmaterial, Buch von Christopher Avery . Catering und Seminarraum können gerne zusätzlich organisiert und angeboten werden.
Einzelbuchungen: zusätzlich zum Firmenpaket ist hier die komplette Verpflegung für die Pausen sowie Mittagessen und der Seminarraum inkludiert.
Optionen
Komprimierter Start in die Verantwortung (KSV)
1/2 Tag in einem Block in Präsenz
oder 1 Block virtuell
MIT ZERTIFIKAT
3 Stunden mit Pause nach Vereinbarung
Firmenentgelt: 2240,00
Einzelentgelt 420,00
Leading & Coaching (LC)
1 Tag in einem Block in Präsenz
oder 2 Blöcke virtuell
MIT ZERTIFIKAT
Von/bis: 09.00 - 17.00 Uhr
Firmenentgelt: 4480,00
Einzelentgelt: 840,00
Teamverzahnung (TV)
1 Tag in einem Block in Präsenz
oder 2 Blöcke virtuell
MIT ZERTIFIKAT
Von/bis: 09.00 - 17.00 Uhr
Firmenentgelt: 4480,00
Einzelentgelt: 840,00
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
Sales Agility
„Vertrieb im Umfeld moderner Organisationen“
Die Vertriebssteuerung in vielen Unternehmen basiert auf demselben Command & Control Führungsstil wie in vielen anderen traditionellen Umgebungen.
Mangel an Vertrauen und Motivation der beteiligten Akteure sind ebenso kennzeichnend wie althergebrachte Messansätze, welche die negative Einstellung fördern.
Nachhaltigen Ertrag sowie Nutzen für den Anwender zu kreieren kann ausgehend von aktuellen Erkenntnissen selbstgesteuert viel erfolgreicher sein. Moderner Vertrieb braucht dafür unterstützende Umgebungen.
In diesem Workshop spannen wir den Bogen von gewohnten Vorgehensweisen, infor-mieren über aktuelle Organisationsformen sowie Steuerungsmassnahmen bis hin zu flussbasierten Visualisierungen als Kommunikationsbasis. Ausreichend Raum für individuelle Entwicklungen samt Austausch von Pro und Contra der diversen Ansätze runden die praktische Modellierung ab.
Zielgruppen
Alle Beteiligten und Betroffenen rund um Vertrieb, Kunden und Organisation sowie der Ergebnismessung.
Formate
Sales Agility (SA)
Der 1-tägige Intensivworkshop zur Hinterfragung alter Ansätze im Vertrieb und Aufzeigen neuer Lösungen samt Entwickeln individueller Modelle.
Themen im Detail
Vertrieb ist die Brücke zwischen produzierenden und anwendenden Teilen – Lieferanten und Kunden. Dadurch ist dieser Teil elementar für die Existenz jeder Organisation. Misstrauen basiert oft anhand der Unkenntnis über Status sowie Umfang der Verkaufsaktivitäten bzw. Verlauf der Abwicklung. Kontakt zu Menschen ausserhalb der eigenen Sphäre zu gestalten bedingt den Willen, sich auch unangenehme Meinungen anzuhören und sich damit auseinanderzusetzen. Eine ausreichende Menge an Abschlüssen zu schaffen, ist immer wieder eine Herausforderung.
Block 1: „Umfeld”
- IST-Situation Vertrieb
- Grundlagen der Vertriebssteuerung
- Prinzipien modernen Arbeitens
- Moderne Organisationsstrukturen
Block 2: „Steuerung der Arbeit”
- Bedürfnisse, Analysen, Prioritäten
- Dienste, Fluss und Sichtbarkeit
Block 3: „Messen & Justieren”
- Metriken
- Moderne Zielabstimmungen
Kombinationen
Diese Methode ist absolut unabhängig und damit in jede moderne Umgebung integrierbar. Besonders spannend ist das Zusammenspiel mit Lean Agile Procurement.
Voraussetzungen
Freiwilligkeit, Engagement und Zeit. Vertriebserfahrung ist von Vorteil.
Ansatz
Alle Trainings sind im didaktischen Stil von „Training-from-the-back-of-the-room” hoch interaktiv gestaltet. Dadurch ist ein weit höherer Grad an Verständnis erreichbar.
Umfang
Firmenkurse: Kursmaterial pro Teilnehmer. Catering und Seminarraum können gerne zusätzlich organisiert und angeboten werden.
Einzelbuchungen: zusätzlich zum Firmenpaket ist hier die komplette Verpflegung für die Pausen sowie Mittagessen und der Seminarraum inkludiert.
Optionen
Sales Agility (SA):
1 Tag in einem Block in Präsenz
oder 2 Blöcke virtuell
Von/bis: 09.00 - 17.00 Uhr
3 Stunden mit Pause nach Vereinbarung
Firmenentgelt: 4480,00
Einzelentgelt 840,00
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
SIMULATION
Challenge of Egypt™
Ein interaktiver Workshop zur Entwicklung von Projektprozessen und Zusammenarbeit
Wie "Challenge of Egypt" Ihrer Organisation von Nutzen sein kann, hängt davon ab, auf welche Art und Weise Sie mit Projektmanagement umgehen. Folgende Beispiele können dies gut illustrieren:
- Sie setzen „Challenge of Egypt“ unterstützend ein, um neues Projektmanagement in Ihrer Organisation erfolgreich umsetzen zukönnen (Sensibilisierung).
- Sie testen die Qualität Ihrer momentanen Projektmanagementmethode (Assessment).
- Sie sehen den Workshop als Chance, Ihr theoretisch erwor-benes Wissen aus Projektmanagementkursen praktisch auszuprobieren. Nach der Projektevaluation wissen Sie, welche Kriterien für die erfolgreiche Umsetzung von Projektmanagement oder projektartigenArbeiten in Ihrer Organisation wesentlich sind (Verstärkung des Theorie-Praxis-Transfers).
- Sie haben noch keine Projektmanagementmethode implementiert und betrachten „Challenge of Egypt“ als Orientie-rungshilfe, umden Nutzen einer methodischen Vorgehens-weise abschätzen, bzw. die Vorteile für Ihre Organisation erkennen zu können.
- Sie können diesen Workshop auch verwenden, um ‘soft skills’ zu trainieren, die für erfolgreiche Projekte unerlässlich sind.
Challenge of Egypt" exisitiert als Standard- und als agile Ausführung.
Zielgruppen
- Junior und Senior Projektmanager
- Managementteams
- Teammanager
- Projektmitarbeiter (Spezialisten)
Kombinationen
Besonders wirkungsvoll wird diese Simulation im Zusammenhang mit Projektmanagement verwendet.
Optionen
eine Gruppe
Tage: 1
Training: 3.450,00
Sprachen: DE/EN
Einzeln
Tage: 1
Training: 480,00
Sprachen: DE/EN
Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Umfangreichere Strukturen werden massgeschneidert.
Details
Aufgabenstellungen/Lernziele
- Das praktische Umsetzen des weltweit verbreiteten Modells für Projektmanagement.
- Das Aufstellen einer Projektorganisation mit den zugehörigen Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
- Das Analysieren von Risiken, die das Projekt bedrohen und das Finden von geeigneten Gegenmaßnahmen.
- Das Ausgeben von Arbeitspaketen und das Überwachen der Planung als Teammanager.
- Das Kontrollieren der Toleranzgrenzen (Geld, Zeit, Umfang und Qualität)
- Das Lösen von Projektproblemen.
- Das Steuern eines Projekts als Projektmanager.
- Die Behandlung unerwarteter Projektänderungen.
- Den passenden Umgang mit dem Lenkungsausschuss oder dem Projektauftraggeber.
- Das Evaluieren des Projekts.
Zusatzinformationen
- Das Team besteht aus 8 bis 12 Teilnehmern.
- Die Teilnehmer erledigen verschiedene Aufgaben.
- Ein Teil dieser Aufgaben wird als Team bearbeitet.
- Andere Arbeiten werden von den einzelnen Rollen übernommen.
- Die Errichtung der Pyramide wird mit Bausteinen simuliert.
- Die Teammanager bauen eine echte Pyramide und der Projektmanager verwaltet das Projekt. Der Bau wird durch reelle Ereignisse beeinflusst, auf die das Projektteam angemessen reagieren muss.
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
TOPMeeting™
Ein interaktiver Workshop zur Weiterentwicklung von Projektprozessen, Programmen und Portfolios
Um der wachsenden Nachfrage zu begegnen, will der Besitzer in den kommenden 4 Jahren weitere 3 neue Immobilien mit der gleichen Widmung errichten. Entsprechend diesen Vorgaben sind zusätzliche Grundstücke erworben worden.
Der Eigentümer hat sein Vorhaben einem Lenkungsausschuss mit festgelegter Lieferzeit und Gesamtbudget übertragen. Die pünktliche Er- öffnung ist äußerst wichtig. Einige der neuen Einrichtungen sind schon voll ausgebucht. Eine weitere Immobilie soll Vorreiter in einer neuen Region sein. Verzögerungen in der Eröffnungsphase hätten katastrophale Auswirkungen für Image und Geschäft. Marketing und Verkauf planen passende Kampagnen.
Der Erfolg dieser Unternehmens-Simulation wird daran gemessen, wie viel Umsatz der Standort TOPMeeting nach 4 Jahren erwirtschaftet hat.
So ist das Projektteam für die Erstellung des Lastenheftes, dessen Übersetzung in ein Pflichtenheft, die Verarbeitung in adäquate Projektpläne sowie Controlling-Instrumente und die Generierung einer hoch effizienten gesamten Projektorganisation verantwortlich. Auch die Beschaffung, Abrechnung und die Sicherstellung der Einhaltung der vereinbarten Qualität samt dem Blick auf die eingangs angeführte strategische Ausrich- tung zählen zu deren Aufgaben.
Diese umfangreichen Themen sollen konform den Richtlinien für Projektmanagement des Unternehmens realisiert werden. Diese befinden sich vor dem Start auf CMMI Ebene 1. Bei der Vorbereitung zur Umsetzung ist entschieden worden, diese Richtlinien gleichzeitig mit den anderen Aufgaben des Projekts auf Ebene 2 weiter zu entwickeln. Die Zielerreichung soll durch Prozessverbesserungen sicher gestellt werden. Während der Realisierung des Projekts besteht die Auflage, die Erreichung dieser Ebene auch nachzuweisen.
Zielgruppen
- Junior und Senior Projekt-/Programm-/Portfoliomanager
- Qualitätsmanager
- Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
Kombinationen
Besonders wirkungsvoll wird diese Simulation im Zusammenhang mit Programm- oder Portfoliomanagement verwendet.
Optionen
eine Gruppe
Tage: 1
Training: 3.450,00
Sprachen: DE/EN
Einzeln
Tage: 1
Training: 480,00
Sprachen: DE/EN
Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Umfangreichere Strukturen werden massgeschneidert.
Details
Aufgabenstellungen/Lernziele
- Formulieren der Kundenerwartungen und transformieren dieser in effektive Instrumente des Projektmanagements (Projektplan, Arbeitspakete, Versionierungen, Qualitätskriterien, Verträge, etc.)
- Erfahren der Wirkung von Prozessen für Planung und Produktlieferung als Beitrag für den Erfolg des Unternehmens
- Umgehen mit Änderungsvorhaben und unternehmerischen Entwicklungen
- Lernen und Erleben des Wirkens anhand der 7 CMMI-Prozesse zur Erreichung der Ebene 2
- Wahrnehmen der und Reflektieren über die eigene Rolle und deren Annahmen
- Voraussetzungen für steigende Projektperformance und deren Wertschöpfung für das Unternehmen durch kontinuierliche Prozessentwicklung
Inhalte
- Inforderungsmanagement
- Projektplanung
- Projektüberwachung und –steuerung
- Lieferantenmanagement / Beschaffung
- Messen und Analysieren
- Prozess- und Produktqualitätssicherung
- Konfigurationsmanagement
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
The Phoenix Project
Ist Ihnen das auch schon aufgefallen?
Die Unternehmen haben Bedarf an immer kürzeren Zyklen für neue Anwendungen. Traditionelle Abteilungen für Betrieb werden als Hindernis angesehen. Der DevOps-Ansatz ist eine wachsende Bewegung diesem Bedarf Rechnung zu tragen. Das erfordert ein gravierendes Umdenken, neue Verhaltensformen samt einer völlig anderen Kultur sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Inbetriebnahme und in der alltäglichen Anwendung. Statt sich gegenseitig zu verdächtigen oder zu beschuldigen ist nun gemeinsames Arbeiten gefragt. Die Umsetzung dieses Vorhabens stellt für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung dar.
Warum ist das so?
- DevOps ist nicht schwer zu verstehen. Aber es hat grosse Auswirkungen auf die tradierten Verhaltensweisen.
- DevOps wird oft als eine technische Lösung gesehen – automatisches Codieren, Ausrollen und Testen.
- DevOps ist keine Sammlung von Praktiken oder eine Methode. Sondern vielmehr ein Ansatz, eine Philosophie aufbauend auf Prinzipien.
„The Phoenix Project” Simulation:
Diese Simulation ist auf dem Buch „The Phoenix Project" Buch aufgebaut. Die Firma `Parts Unlimited` ist in Schwierigkeiten. Zeitungen berichten über finanzielle Engpässe. Der einzige Weg die Firma nachhaltig zu retten, besteht in einer neuen Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität. Das soll durch „The Phoenix Project” erreicht werden. Darunter wird eine Transformation zum IT-befähigten Unternehmen verstanden. Der Bereichsleiter des IT-Betriebs soll die ganze IT-Abteilung übernehmen und den Erfolg dieses elementaren Vorhabens sicherstellen. Dabei muss er sich gleichzeitig mit vielen Altlasten und einem riesigen Arbeitsaufkommen auseinander setzen.
Ihr Team wird Rollen dieses Unternehmens übernehmen. Einzelhandel, HR, Finanzen, Entwicklung oder Betrieb sowie Unternehmensvertreter stehen zur Auswahl.
Ihre Aufgabe ist es, unter Anwendung der DevOps-Prinzipien in 3 Runden all diesen Herausforderungen gerecht zu werden und „The Phoenix Project” rechtzeitig fertig zu stellen. Neue Ideen und Anforderungen bzw. ein volatiles Umfeld werden Sie dabei begleiten.
Zielgruppen
- Junior und Senior Projektmanager
- Managementteams
- Teammanager
- Projektmitarbeiter (Spezialisten)
- Abteilungs- und Bereichsleiter IT, Entwicklung, Betrieb
- Abteilungsleiter Finanzen, HR, Änderungsmanagement
- Portfoliomanager
Kombinationen
Besonders wirkungsvoll wird diese Simulation im Zusammenhang mit Projektmanagement oder DASA-Ausbildungen verwendet.
Optionen
eine Gruppe
Tage: 1
Training: 3.450,00
Sprachen: DE/EN
Einzeln
Tage: 1
Training: 480,00
Sprachen: DE/EN
Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Umfangreichere Strukturen werden massgeschneidert.
Details
Generelle Aufgabenstellungen/Lernziele (vorab kann eine Anpassung an spezifische Aufgaben erfolgen):
- Die Anwendungen der DevOps-Prinzipien in der Praxis.
- Herausfinden der richtigen Balance zwischen dem Liefern der SLA´s und der IT-Projekte gegenüber dem Plan
- Entdecken des Wert von DevOps für Ihre Organisation
- Das Steigern der Effizienz und Effektivität Ihrer IT-Abteilung
- Identifizieren des Flow-Potentials
- Feststellen des Wegs der Kompetenzentwicklung für DevOps
- Aufzeigen der Verantwortlichkeiten des Unternehmens zur Erreichung einer höheren Erfolgsrate
Zusatzinformationen
- Das Team besteht aus 8 bis 12 Teilnehmern.
- Die Teilnehmer erledigen verschiedene Aufgaben.
- Ein Teil dieser Aufgaben wird als Team bearbeitet
- Andere Arbeiten werden von den einzelnen Rollen übernommen.
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
Flusskreuzung
Optionen und Wirkungen von flussbasiertem Arbeiten erkennen und steuern
In der idealen Welt wird organisatorische Agilität durch einen Schwarm von relativ unabhängigen, funktionsübergreifenden agilen Teams erreicht, die sich spontan selbst organisieren und sich fliessend an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen. Die reale Welt ist jedoch nicht so ideal. Sie zwingt uns zu allen möglichen Einschränkungen: Spezialisierung auf Kompetenzen, Abhängigkeiten von Schlüsselpersonen sowie zwischen Teams oder Arbeitsabläufen, die eine Übergabe der Arbeit von Fachrolle zu Fachrolle erfordern, Genehmigungen, Kadenzen für Planung und Entscheidungsfindung, instabile Nachfrage mit unklaren Prioritäten, sich ändernde, schwankende oder widersprüchliche Anforderungen stellen Herausforderungen dar.
Da diese Einschränkungen oft nicht einfach ignoriert oder ohne Gefahr beseitigt werden können, sind agile Praktiker gezwungen, damit umzugehen. Sie brauchen Antworten, vor allem, wenn und wo lean-agile (skalierende) Frameworks oder Methoden nicht ausreichen. Welche Lösungswege aus all diesen Fragen welche Wirkungen erzeugen, erleben Sie in diesen Workshops.
Zielgruppen
- Produkt-, Projekt-, Programm- und Portfoliobüros
- (Leitende) Produkteigner und Anforderungsmanager für Services
- Abteilungs- und Bereichsleiter
- Agile Coaches und Facilitatoren auf Unternehmensebene
- PMO-Mitarbeiter
- Change Manager
- Management und Führungskräfte
Kombinationen
Diese Simulation ist im Zusammenspiel mit JEDEM anderen Produkt ein Gewinn.
Optionen
FE1
Tage: 1
Training: 840,00
Sprachen: DE/EN
FE2
Tage: 1
Training: 840,00
Sprachen: DE/EN
FE3
Tage: 1
Training: 840,00
Sprachen: DE/EN
2 Module
Tage: 2
Training: 1.480,00
Sprachen: DE/EN
3 Module
Tage: 3
Training: 2.260,00
Sprachen: DE/EN
Alle Beträge in Euro und exkl. 20 % Mwst. in Österreich bzw. gültige Steuersätze für die jeweiligen Länder.
Details
Von operativen Teams bis hin zur strategischen Portfolio-Ebene
Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den Kontext für den Rest des Workshops zu setzen. Mit Hilfe der agilen Simulation lernen die Teilnehmer Fluss, Zusammenarbeit und Lernen als Eckpfeiler der Business-Agilität kennen. Es wird ein "Systemverständnis" für die Funktionsweise der Arbeit geschaffen, das eine Grundlage für spätere Diskussionen bildet. Die Tiefe und Art der Simulation und der anschliessenden Diskussion wird dem Grad der Vertrautheit der Teilnehmer mit den Simulationen angepasst.kennen und trainieren sie. Sie erfahren, wie sich Triage von Priorisierung unterscheidet und warum diese Unterscheidung in einer VUCA-Welt entscheidend ist.
Ausgleich von Angebot und Nachfrage (Wertströme)
Geschäftsagilität erfordert, dem Kunden frühzeitig und kontinuierlich einen Mehrwert zu liefern (z.B. Fluss). Der Fluss wird durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage erzeugt. Durch die Wertstromsimulation (auch bekannt als teamübergreifende Simulation) erleben die Teilnehmer ein mehrstufiges Flusssystem, bei dem zwischen Fluss auf Teamebene und Fluss zwischen Teams unterschieden wird. Die Simulation veranschaulicht die Auswirkungen von Kapazitätsengpässen. Wir inspirieren uns an Techniken aus dem Bereich Quick Response Manufacturing und Tokenization (Token Economics), um unsere Toolbox an Lösungen mit CAP-Token, Reservierungssystemen und einem Marktplatz zur Anpassung von Angebot und Nachfrage zu erweitern.
Schwankende Nachfrage (Lieferketten)
Ab und zu ist die Arbeit beendet und die Kapazität wird verfügbar. Gleichzeitig fordert der Kunde die Ausführung neuer Arbeiten. In der idealen Welt können wir die Bedürfnisse der neu angekommenen Arbeit perfekt mit den verfügbaren Kapazitäten abstimmen. Aber wir leben nicht in einer idealen Welt. In der Praxis schwankt die Nachfrage. Die Anpassung der Fähigkeit an die schwankende Nachfrage kann nur so weit gehen. Die Nachfrage muss gestaltet werden. Durch eine Simulation erfahren die Teilnehmer die Ursache für die schwankende Nachfrage. Sie erleben die Auswirkungen von Verzögerungen und wie Mechanismen zur Priorisierung und Auswahl, obwohl gut gemeint, die Dinge tatsächlich verschlimmern können. Inspiriert von der Supply-Chain-Logistik experimentieren die Teilnehmer mit Bestellpunkten, um den Ende-zu-Ende-Fluss zu optimieren und eine kontinuierlichere Wertlieferung zu erreichen.
Nicht vergleichbarer Bedarf (Wissensermittlung)
Ideen zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen können viel schneller generiert werden, als sie tatsächlich realisiert werden können. Dies ist die Quelle vieler Spannungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, aber auch in dem Unternehmen selbst, zwischen denen, die den Kunden vertreten und denen, die den Kunden beliefern. Zumal der Kundennutzen nicht immer klar ist. Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, erfordert einen anderen Ansatz als Entscheidungen zu treffen, wenn die Dinge routinierter sind. Geschäftsagilität erfordert nicht nur die Lieferung, sondern auch die Entdeckung von Wissen (und umgekehrt). Nicht jeder Bedarf kann nach den gleichen Massstäben beurteilt werden. Inspiriert von Techniken aus Notsituationen lernen die Teilnehmer die Triage als Technik zur Bewältigung nicht vergleichbarer Nachfrage kennen und trainieren sie. Sie erfahren, wie sich Triage von Priorisierung unterscheidet und warum diese Unterscheidung in einer VUCA-Welt entscheidend ist.
Agile Portfoliosteuerung
Ziel ist es, alle verschiedenen Techniken zu einer umfassenden agilen Portfoliomanagement-Lösung zusammenzuführen. Die Teilnehmer diskutieren den organisatorischen Kontext und finden eine Antwort auf die Frage, was als nächstes kommt.
Das Angebot interessiert mich! Bitte wählen Sie:
Rahmen für alle unsere Trainings
Materialien
Sie erhalten Vorbereitungs- (eBook, Workbook, Webinare, u.ä.), Kurs- (Skripten, Blöcke, Prozessposter, u.ä.) und Praxismaterial (Vorlagen, Artikel, Infos, u.a.) je Stufe und Komplexität sowie Verfügbarkeit. Kurz alles, was sinnvoll für den Unterricht und das Leben danach ist.
Anzahl
Die maximale Anzahl der Teilnehmer liegt bei offenen Kursen bei 8, bei firmeninternen bei 12 Personen.
Verpflegung
Jeder offene Präsenzkurs umfasst die volle Versorgung über den ganzen Tag hinweg. Frühstückskaffee, Pausenverpflegung sowie Mittagessen oder Nachmittagsimbiss sind im Rundum-Paket enthalten. So wie wir es selbst gerne haben, organisieren wir alles für Ihr leibliches Wohl.
Termine
Alle Termine finden Sie unter www.viableprojects.eu und in den jeweiligen Aussendungen. Zusätzliche Trainings für firmeninterne Gruppen finden nach Vereinbarung massgeschneidert auf die jeweilige Aufgabenstellung statt. Wir vereinbaren gerne jederzeit Kurse offline (mit allerhöchsten Hygienestandards und UV-C-Entkeimungsgeräten), online und hybrid. Die Ausbildungszeiten können auch total flexibel früh oder spät abends, an Wochenende oder Feiertagen stattfinden.
Buchungsdetails
Bei offenen Kursen wird bei Frühbuchungen mindestens 60 Tage vor Start des Trainings wird das Seminarentgelt um 10% reduziert. Ebenso gewähren wir für Mehrfachbuchungen bei offenen Kursen:
- 10% Mehrbuchungsrabatt für den 2. Teilnehmer
- 15% Mehrbuchungsrabatt für den 3. Teilnehmer
- 20% Mehrbuchungsrabatt für den 4. Teilnehmer
- 25% Mehrbuchungsrabatt für den 5. und weitere Teilnehmer
Darüber hinaus offerieren wir attraktive Rahmenverträge mit Volumenskonditionen. Stammkunden profitieren von unserem Bonussystem. Fragen Sie uns danach!
Examen
Die Examen finden bei Präsentrainings unmittelbar nach dem Training auf Papier oder bei virtuellen Trainings via eProctor am Web statt. So sind wir flexibel für jede räumliche Anforderung. Die Unterlagen sind verschweisst und werden erst max. 30 Minuten vor Examensstart geöffnet.
Die Foundation-Examen werden vor Ort einer ersten Evaluierung unterzogen und das vorläufige Ergebnis wird direkt danach bekannt gegeben. Die Auswertung der Practitioner-Examen erfolgt im Durchschnitt binnen 10 Tagen nach Rücksendung der Unterlagen in die Niederlande. Wir weisen international eine extrem hohe Bestehensquote auf. Viele unserer Kunden erreichen sehr hohe Werte.
Modi (Präsenz/virtuell)
Alle Trainings sind alternativ in beiden Varianten lieferbar und auch in grössere Lehrgänge integrierbar. Bieten Trainings in Präsenz mehr Möglichkeit zum Austausch bzw. Beobachten oder Lernen untereinander sowie ein grösseres haptisches Erlebnis offerieren virtuelle Angebote grosse Ersparnisse an Zeit und Reisen.
Unsere virtuellen Trainings sind hoch interaktiv gestaltet mit einem reichen Mix an Tools, welche auch alle Anforderungen an die Datensicherheit widerspiegeln. Die Dauer der virtuellen Einheiten umfasst meist Blöcke von 60 - 90min. mit einer folgenden Pause. Wobei nur 2 solcher Blöcke an einem Tag angeboten werden. Solche Tage haben auch in sich bewusste Abstände zum Verarbeiten eingebaut. Informieren Sie sich beim jeweiligen Training über die Details.
Orte
- Wien: Ideenräume - Mittelgasse 4, A - 1060 Wien
- Köln: Novotel Köln Citiy - Bayernstrasse 51, D- 50678 Köln, novotel.accorhotels.com
- Berlin: CHIC Charlottenburger Innovations-Centrum - Bismarckstrasse 10 - 12, D - 10625 Berlin, www.chic.de